PKD am Städel
Praxisklinik für Diagnostik
Städelstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Medizinisches Versorgungszentrum
in der PKD
T 069 - 664 26 65-0 | 069 - 61 90 10
F 069 - 664 26 65-29 | 069 - 61 90 09
Sprechzeiten
Mo - Fr 8 - 13 Uhr
Mo, Di, Do 14:30 - 17:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Außerhalb der Sprechzeiten
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
T 116 117
PKD am Städel
Praxisklinik für Diagnostik
Städelstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Medizinisches Versorgungszentrum
in der PKD
T 069 - 664 26 65-0 | 069 - 61 90 10
F 069 - 664 26 65-29 | 069 - 61 90 09
Sprechzeiten
Mo - Fr 8 - 13 Uhr
Mo, Di, Do 14:30 - 17:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Außerhalb der Sprechzeiten
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
T 116 117
Diabetes + Hormonstörungen
Endokrinologie
In der Endokrinologie werden neben dem Diabetes auch die Erkrankungen der anderen hormonproduzierenden Organe (z. B. Schilddrüse, Hypophyse, Nebennieren, Gonaden) betreut. Hierzu gehören auch die Veränderungen des Knochenstoffwechsels (z. B. Osteoporose) sowie Störungen der Fruchtbarkeit.
Hierzu mehr im Newsletter "Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)"
Labormedizin
Die meisten Organe und Funktionszusammenhänge zwischen verschiedenen Organen können durch Messwerte aus dem Blut bestimmt werden. Hierfür werden Blutproben in unterschiedliche Medien (daher verschiedene "Röhrchen" bei der Blutentnahme) konserviert, meist auch zentrifugiert und dann in Analyseautomaten untersucht. Dies geschieht zum großen Teil in der eigenen Praxis oder in der Laborgemeinschaft. Für sehr spezielle Fragestellungen wird die Blutprobe in ein Speziallabor gebracht und dort weiter bearbeitet.
Bei der mittlerweile sehr großen Zahl möglicher Bestimmungen muss dabei, auch aus Kostengründen, eine gezielte Auswahl getroffen werden. Hierfür haben sich Standards etabliert, insbesondere auch bei Laboruntersuchungen im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung, eines "Check Ups". Das Labor der PKD orientiert sich dabei an den Empfehlungen der Polikliniken der Universitätsklinik Frankfurt.